Eine Augenlidstraffung kann dem Gesicht wieder Frische und Offenheit verleihen – der Eingriff ist dabei oft kleiner, als viele denken. Dennoch ist es wichtig, den Ablauf zu kennen, die Methoden zu verstehen und sich realistische Erwartungen zu setzen. Dieser Beitrag liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die Techniken, den Ablauf und die Heilungsphase einer Lidkorrektur.
Welche Methoden der Augenlidstraffung gibt es?
Die medizinische Bezeichnung für eine Augenlidstraffung lautet Blepharoplastik. Sie lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:
1. Oberlidstraffung (obere Blepharoplastik)
- entfernt überschüssige Haut, Muskel- oder Fettanteile am Oberlid
- eignet sich bei Schlupflidern oder funktionellen Einschränkungen des Sichtfelds
- sehr häufig durchgeführt, meist ambulant und in Lokalanästhesie
2. Unterlidstraffung (untere Blepharoplastik)
- behandelt Tränensäcke, erschlaffte Unterlider oder feine Falten
- komplexer als die Oberlidstraffung, da der Eingriff tiefer liegende Strukturen betrifft
- kann über einen Schnitt am Wimpernrand oder – bei jüngeren Patienten – von innen (transkonjunktival) erfolgen
3. Kombinierte Lidstraffung
- wenn sowohl Ober- als auch Unterlider betroffen sind, sprechen wir von einer kombinierten Augenlidstraffung
- wird häufig bei älteren Patienten durchgeführt
- kann in einer Sitzung erfolgen
4. Minimalinvasive Methoden & Alternativen
- Augenlidstraffung mittels CO2-Laser: Hautstraffung durch Laserenergie; geeignet bei feinen Falten und geringer Hauterschlaffung
- Plasmatechnologie (Plasma Pen): Nicht-invasive Straffung ohne Schnitt, begrenzt wirksam
- Unterspritzung mit Hyaluron oder Botox®: Nur bei beginnender Erschlaffung und als ergänzende Maßnahme geeignet
Der typische Ablauf einer Augenlidstraffung
Der Ablauf einer Augenlidstraffung ist klar strukturiert und folgt einem bewährten Vorgehen, um optimale Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.
1. Beratung & Voruntersuchung
Vor dem eigentlichen Eingriff werden Ihre individuellen Bedürfnisse und anatomischen Gegebenheiten genau analysiert. Dazu zählt die Beurteilung des Hautüberschusses, Ihrer Lidform und der Muskelspannung. Für eine objektive Bewertung des Ergebnisses erfolgt eine Foto-Dokumentation, die den Vorher-Nachher-Vergleich ermöglicht. Basierend auf diesen Informationen wird gemeinsam mit Ihnen das am besten geeignete Verfahren besprochen, um Ihre Wünsche und Vorstellungen zu erfüllen.
2. Tag des Eingriffs
Am Tag der Operation sollten Sie sich auf eine Dauer von etwa 45 bis 90 Minuten einstellen. Die genaue Zeit hängt von der gewählten Methode und dem Umfang des Eingriffs ab. Die Betäubung erfolgt in der Regel lokal in Kombination mit einem Dämmerschlaf, seltener wird eine Vollnarkose verwendet. Meistens ist der Eingriff ambulant durchführbar. Falls jedoch andere Eingriffe parallel durchgeführt werden, könnte eine Übernachtung in der Klinik sinnvoll sein.
3. Schnittführung & Operationstechnik
Die Operation selbst erfolgt durch präzise Schnittführungen, die gezielt an unauffälligen Stellen gesetzt werden. Beim Oberlid wird der Schnitt in der natürlichen Lidfalte gesetzt, sodass er nach der Heilung nahezu unsichtbar ist. Beim Unterlid erfolgt der Schnitt entweder direkt unter den Wimpern oder auf der Lidinnenseite. Während des Eingriffs werden überschüssige Haut und Fett entfernt oder umgelagert. Bei Bedarf erfolgt zudem eine Straffung des Lidmuskels.
4. Direkt nach der OP
Unmittelbar nach der Operation wird die Region gekühlt, um Schwellungen zu reduzieren. Zudem wird empfohlen, sich in einer ruhenden Position mit erhöhtem Kopf zu entspannen. Leichte Schwellungen und Blutergüsse sind vollkommen normal und bilden sich erfahrungsgemäß innerhalb von 7 bis 10 Tagen wieder zurück.
Was ist nach der Lidstraffung zu beachten?
- Fäden ziehen: nach ca. 5–7 Tagen
- Gesellschaftsfähig: je nach Veranlagung nach 10–14 Tagen
- Sport & körperliche Belastung: erst nach 3–4 Wochen
- Make-up: Augen-Make-up nach vollständiger Wundheilung, ca. ab Woche 2–3
Realistische Erwartungen – was möglich ist und was nicht
Eine Augenlidstraffung kann:
- den Blick wacher und jünger wirken lassen.
- ein harmonisches Gesamtbild im Gesicht schaffen.
- das Selbstbewusstsein sichtbar stärken.
Sie kann jedoch nicht:
- tiefe Falten in angrenzenden Regionen (z. B. Stirn, Krähenfüße) vollständig beseitigen.
- die genetisch bedingte Lidform radikal verändern.
Wichtig: Ein gutes Ergebnis ist keine Schablonenlösung, sondern natürlich und individuell auf Sie angepasst.
Fazit:
Die Augenlidstraffung ist ein vergleichsweise kleiner Eingriff mit großer Wirkung – vorausgesetzt, sie wird fachgerecht durchgeführt und die Erwartungen sind realistisch. Wenn Sie sich umfassend informieren, die passende Methode wählen und sich in erfahrene Hände begeben, können Sie sich auf ein dauerhaft verjüngtes Erscheinungsbild freuen – mit einem Blick, der wieder zu dem passt, wie Sie sich fühlen.
Meta-Daten
Augenlidstraffung – Methoden & Ablauf der Lidkorrektur
Methoden, Ablauf, Erwartungen der Ober- und Unterlidstraffung – alle wichtigen Infos zur Behandlung auf einen Blick. Zum Gastbeitrag ►