Der Einfluss des Körperbildes auf die psychische Gesundheit

Das Körperbild ist ein komplexes und vielschichtiges Konstrukt, bei dem darauf geachtet wird, wie der Körper in Bezug auf Form und Gewicht aussieht. Da Körperform und Gewicht als unter der Kontrolle des Individuums stehend betrachtet werden, werden sie im Allgemeinen als ihre oder seine Verantwortung angesehen (McKinley & Hyde, 1996; Tiggemann & Rothblum, 1997).

Und während viele Studien herausgefunden haben, dass die Mehrheit der Bevölkerung zu irgendeinem Zeitpunkt unzufrieden mit ihrem Körperbild ist, hat sich der Fokus in letzter Zeit von einer allgemeinen und vorübergehenden Unzufriedenheit mit unserem Aussehen zu den ernsthafteren Aspekten verschoben, wie unser Körperbild unsere laufende psychische Gesundheit beeinflussen kann.

Obwohl Körperbildsorgen an sich keine psychische Erkrankung darstellen, können sie ein Risikofaktor für psychische Gesundheitsprobleme sein, wie z. B. eine schlechtere Lebensqualität, psychische Probleme und ungesunde Verhaltensweisen, einschließlich Essstörungen.

Moderne Medien und soziale Medien bombardieren uns ständig mit Bildern von idealisierten Körpern. Bei Frauen liegt der Schwerpunkt auf Schlankheit (mit Tendenz zur Dünnheit), Jugendlichkeit (gekennzeichnet durch straffes Fleisch) und Makellosigkeit (wenn auch kosmetisch und/oder digital verbessert). Für Männer ist das Ideal durch einen muskulösen, V-förmigen Körper, einen flachen Bauch und schmale Hüften gekennzeichnet (Leit, Pope, & Gray, 2001). Diese idealisierten Schönheitsstandards sind zur Norm geworden, mit der sich viele von uns vergleichen, bleiben aber für die große Mehrheit unerreichbar. Die psychische Widerstandskraft (auch Resilienz genannt) wird in solchen Situationen hart auf die Probe gestellt.

Und obwohl viele, wenn nicht sogar die meisten Bilder aus der Mode und anderen Medien digital verändert werden und die Gesetzgebung dies anerkennen muss, beeinflussen sie uns immer noch. Selbst wenn wir wissen, dass ein Bild „gefälscht“ wurde (Filter, Bearbeitung etc.), fühlen wir uns nach dem Betrachten des Bildes schlechter mit unserem eigenen Körper, selbst wenn es nur kurz ist.

Zusätzlich zu den Auswirkungen, die der Kontakt mit Bildern idealisierter Körper in den Medien hat, beeinflussen viele soziokulturelle Faktoren, wie wir über unseren Körper denken. Zum Beispiel beeinflussen unsere Beziehungen zu Freunden, Familien und die Art und Weise, wie diese wichtigen Personen über ihren Körper und ihr Aussehen sprechen, unsere Wahrnehmung unseres eigenen Körpers und Aussehens.

Frühe Forschungen auf diesem Gebiet (Social Comparison Theory – Festinger, 1954) beschrieben, wie wir uns mit anderen vergleichen, und argumentierten, dass der Effekt positiv oder negativ sein kann, je nachdem, ob wir es als Aufwärts- oder Abwärtsvergleich betrachten.

In jüngerer Zeit hat eine Studie der Mental Health Foundation mit mehr als 4000 Teilnehmern, die im Guardian zitiert wurde, ergeben, dass „idealisierte“ Medienbilder nicht nur unser Selbstvertrauen untergraben, sondern auch zu unserer schlechten psychischen Gesundheit beitragen.

Die Studie der Mental Health Foundation fand heraus, dass 50 Prozent der 18- bis 24-Jährigen und 20 Prozent aller Befragten angaben, dass sie sich Sorgen um ihr Körperbild machen, nachdem sie Bilder in den sozialen Medien gesehen haben. Und schockierenderweise gab einer von acht britischen Erwachsenen im Alter von 18 Jahren und älter an, dass sie wegen ihres Körperbildes so verzweifelt waren, dass sie Selbstmordgedanken oder -gefühle hatten.

Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass wir nicht lernen, uns in unserem Körper besser zu fühlen, wenn wir älter werden und uns unweigerlich weiter vom Ideal entfernen (insbesondere Frauen werden von der Werbung gezielt angesprochen, um die Angst vor dem Altern mit aller Kraft zu bekämpfen).

Traurigerweise zeigt diese Forschung ganz klar, dass

…Menschen unabhängig von Geschlecht oder Alter negativ beeinflusst werden können, wobei viele der gleichen Treiber, wie soziale Medien und Werbung, im Spiel sind„.

In einer bemerkenswerten demografischen Verschiebung werden nun auch Männer zu einem lukrativen Markt für die Kosmetikindustrie. Eine Mintel-Umfrage aus dem Jahr 2018 ergab, dass mehr als zwei Drittel der 1.000 Befragten Hautpflegeprodukte verwenden; bei den 18- bis 44-Jährigen waren es sogar 84 Prozent.

Infolgedessen geben viele von uns (sowohl Männer als auch Frauen) übermäßig viel Zeit und Geld für Kosmetika und Diätpräparate aus, um etwas zu erreichen, was normalerweise unerreichbar ist (Frauen neigen besonders dazu, mehr nach ihrem Aussehen beurteilt zu werden, was zu einem doppelten Schlag von Sexismus und Ageismus führt).

Als Reaktion auf die über die sozialen Medien verbreitete Schlankheitspromotion haben viele Aktivisten die Notwendigkeit betont, selbstbewusst mit unserem Körper umzugehen, und behauptet, dass alle Körper schön sind. Diese Aktivisten haben die sozialen Medien genutzt, um die Idee der Körperpositivität zu fördern, die es Menschen mit einer Reihe von Körperformen und Hautfarben ermöglicht hat, sich zu Fragen des Körperbildes zu äußern, einschließlich Altersdiskriminierung, Größendiskriminierung und Fragen in Bezug auf die Geschlechtsidentität und Rasse.

Es ist jedoch enttäuschend festzustellen, dass sich diese Proteste nur langsam in der Bildsprache der Mode und in der Branche im Allgemeinen widerspiegeln.

Die Ursachen für schlechte psychische Gesundheit sind oft komplex und nicht leicht zu entwirren, doch die Beweise für die negativen Auswirkungen von Körperunzufriedenheit sind eindeutig.

Glücklicherweise arbeiten viele Psychologen, Mediziner und andere Fachleute daran, Menschen mit schlechtem Körperbild zu unterstützen, aber solange die Ursachen nicht beseitigt oder zumindest reduziert sind, bleibt das Problem bestehen und wird immer dringlicher.

Datenschutzinfo